THC Konzentration und Zeitraum für den Abbau

Die Konzentration des THC im speichel entspricht nicht der konzentration im blut - hier eine übersicht

wir möchten, dass sie fahrtüchtig sind

_______________

Fakten über den Abbau von THC im Speichel und Blut

Was bedeutet das?

Bei chronischem Konsum wird THC im Körperfett gespeichert und über längere Zeit wieder freigesetzt. Das führt zu einer deutlich verlängerten Nachweisbarkeit, insbesondere im Blut. Selbst bei subjektivem Nüchternheitsgefühl kann ein Test positiv ausfallen.

Hier ist die grafische Kurve, die den Verlauf der THC-Konzentration im Körper nach dem Konsum von Cannabis zeigt – sowohl im Speichel als auch im Blut:

Nicht täglicher Konsum

🔵 Speichel (Saliva): Die Konzentration steigt sehr schnell nach dem Konsum an (Peak bei ca. 90ng/ml nach 30–60 Minuten) und fällt dann innerhalb von 6 Stunden stark ab.

🔴 Blut: Die Konzentration steigt langsamer (Peak bei ca. 4ng/ml) und fällt gleichmäßiger ab, bleibt aber länger nachweisbar.

Diese Kurve verdeutlicht, dass Speicheltests direkt nach dem Konsum deutlich höhere Werte zeigen, während Bluttests eine stabilere und rechtlich relevante Einschätzung liefern.

Was bedeutet das?

Diese Kurve verdeutlicht, dass Speicheltests direkt nach dem Konsum deutlich höhere Werte zeigen, während Bluttests eine stabilere und rechtlich relevante Einschätzung liefern.

Abbau beim nicht chronischem Konsum

Abbau beim chronischem Konsum

Hier ist die zweite Kurve für chronischen Cannabis-Konsum.

Was zeigt die Grafik?

🔵 Speichel (Speicheltest):

  • THC-Konzentration steigt schnell auf ca. 35ng/ml innerhalb der ersten 2 Stunden.

  • Danach langsamer Abfall, aber selbst nach 24 Stunden noch ~5ng/ml nachweisbar.

🔴 Blut (Bluttest):

  • Peak bei ca. 11ng/ml nach 1,5 Stunden.

  • Deutlich flacherer Abfall als bei einmaligem Konsum.

  • Auch nach 24 Stunden noch ~5ng/ml, was über dem gesetzlichen Grenzwert liegt.

Vergleich nach Konsummuster

Hinweis: Der gesetzliche Grenzwert für THC im Blutserum liegt in Deutschland bei 3,5 ng/ml. Chronische Konsumenten können diesen Wert auch mehrere Tage nach dem letzten Konsum überschreiten.

THC-Konzentration im Blut

Warum bleibt THC bei chronischem Konsum länger im Körper?

  • THC ist lipophil – es lagert sich im Körperfett ein.

  • Bei regelmäßigem Konsum wird THC-COOH (ein Abbauprodukt) kontinuierlich aus dem Fettgewebe freigesetzt.

  • Der Abbau erfolgt nicht linear, sondern verlangsamt sich mit der Zeit.

Relevanz für Verkehrskontrollen

  • Nicht chronisch: Nach 24–48 Stunden meist unter dem Grenzwert.

  • Chronisch: Auch nach 7–30 Tagen kann ein Bluttest noch positiv ausfallen.

  • Selbst bei subjektivem Nüchternheitsgefühl ist man rechtlich nicht fahrtüchtig, wenn der Grenzwert überschritten ist.